Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    • Kontakt aufnehmen
    Gemeinde Burgwald
    • Starseite
    • Freizeit
    • Tourismus
    • Gemeindeleben
    • Kultur
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Wissen
    Gemeinde Burgwald
    Startseite » Blog » Carport Genehmigung Hessen in 5 einfachen Schritten beantragen
    Gemeindeleben

    Carport Genehmigung Hessen in 5 einfachen Schritten beantragen

    Michael JagersbacherBy Michael Jagersbacher31. Januar 20256 Mins Read
    Carport Genehmigung Hessen
    Carport Genehmigung in Hessen

    Der Bau eines Carports ist eine praktische Lösung, um Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen zu schützen. Doch bevor Sie mit der Errichtung beginnen, müssen in Hessen bestimmte baurechtliche Vorschriften beachtet werden. Die Carport Genehmigung in Hessen ist dabei ein zentraler Aspekt, um sicherzustellen, dass Ihr Vorhaben den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Im Artikel „Carport Genehmigung Hessen“ zeigen wir Ihnen in fünf einfachen Schritten, wie Sie die Genehmigung für Ihren Carportbau erfolgreich beantragen und welche Punkte dabei zu beachten sind.

    1. Grundstücksgrenzen und Abstandsregeln prüfen

    Ein entscheidender Punkt beim Bau eines Carports in Hessen sind die Abstandsregelungen zu den Grundstücksgrenzen. Laut Hessischer Bauordnung (HBO) darf ein Carport in der Regel direkt an der Grundstücksgrenze stehen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die maximale Wandlänge, die an die Grenze gebaut werden darf, beträgt 9 Meter, und die Höhe darf 3 Meter nicht übersteigen.

    Vor dem Bau sollten Sie folgende Punkte beachten:

    • Holen Sie Einsicht in den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde.
    • Informieren Sie sich über Nachbarrechte, insbesondere bei grenznahen Bauten.
    • Klären Sie, ob Ihr geplantes Vorhaben unter die genehmigungsfreie Kategorie fällt.

    Eine Rücksprache mit der zuständigen Baubehörde kann Unklarheiten beseitigen und erleichtert den weiteren Prozess.

    2. Prüfen, ob der Carport genehmigungsfrei ist

    Nicht jeder Carport benötigt eine Baugenehmigung in Hessen. Gemäß der HBO sind Überdachungen bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei. Ein Carport gilt als genehmigungsfrei, wenn die überdachte Fläche 30 Quadratmeter nicht übersteigt und mindestens eine Seite komplett offen bleibt.

    Zur Orientierung:

    • Maximale Fläche: Bis 30 Quadratmeter.
    • Seitenanzahl: Mindestens eine Seite muss offen sein, um als Carport zu gelten.
    • Höhe: Darf die in der Bauordnung festgelegten Höhenbeschränkungen nicht überschreiten.

    Auch wenn Ihr Carport diese Anforderungen erfüllt, ist es ratsam, vorab eine schriftliche Bestätigung der Genehmigungsfreiheit von der Baubehörde einzuholen.

    3. Antragsunterlagen vorbereiten

    Falls Ihr Carport genehmigungspflichtig ist, müssen Sie einen Bauantrag bei der zuständigen Behörde einreichen. Um den Prozess zu erleichtern, sollten alle Unterlagen vollständig und korrekt sein. Zu den benötigten Dokumenten zählen:

    • Lageplan: Detaillierte Darstellung des Grundstücks inklusive der geplanten Carport-Position.
    • Bauzeichnungen: Ansichten, Schnitte und Maße des Carports.
    • Statiknachweis: Beleg über die Stabilität der Konstruktion.
    • Nachbarzustimmung: Falls erforderlich, schriftliche Zustimmung angrenzender Grundstücksbesitzer.

    Stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen von einem qualifizierten Fachmann erstellt werden, um Rückfragen zu vermeiden. Mehr dazu im Artikel: Hessen Baugenehmigung Carport.

    Tipps zur Carport Genehmigung Hessen:

    • Prüfen Sie, ob zusätzliche Unterlagen wie Entwässerungsnachweise benötigt werden.
    • Nutzen Sie die Online-Portale vieler Gemeinden für den Bauantrag.

    4. Baubeginn nach Carport Genehmigung

    Nachdem Sie die Genehmigung erhalten haben, kann der Bau beginnen. Beachten Sie dabei, dass die Genehmigung in der Regel eine Gültigkeit von drei Jahren hat. Sollte der Bau in dieser Zeit nicht abgeschlossen werden, ist eine Verlängerung notwendig.

    Während der Bauphase sollten folgende Punkte beachtet werden:

    • Kontrolle der Bauvorschriften: Halten Sie sich exakt an die genehmigten Pläne.
    • Nachbarschaftsschutz: Vermeiden Sie Belästigungen durch Baulärm oder Materiallagerung.
    • Zwischenkontrollen: Lassen Sie gegebenenfalls Baufortschritte durch einen Sachverständigen prüfen.

    Eine sorgfältige Planung und Umsetzung garantieren einen reibungslosen Ablauf und verhindern spätere Beanstandungen.

    5. Abschluss und Dokumentation

    Nach Fertigstellung des Carports sollten Sie die Baumaßnahme offiziell abschließen. Eine Dokumentation aller Bauunterlagen sowie Fotos des fertigen Projekts sind empfehlenswert, um den Bau bei künftigen Kontrollen nachzuweisen.

    Zusammenfassung der Schritte:

    • Melden Sie die Fertigstellung bei der Baubehörde.
    • Archivieren Sie alle Unterlagen sorgfältig.
    • Prüfen Sie, ob Nachbesserungen notwendig sind.

    Eine professionelle Abwicklung sorgt dafür, dass Ihr Carport nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch langfristig bestandssicher ist.

    Kompaktübersicht Carport Genehmigung Hessen

    AspektKernaussage
    GenehmigungsstatusKleingaragen und Carports bis 50 m² Grundfläche einschließlich Abstellraum sowie Zufahrten bis 200 m² sind in Hessen genehmigungsfrei. Größere Vorhaben sind genehmigungspflichtig.
    Anzeige bei der GemeindeFür genehmigungsfreie Vorhaben ist eine Anzeige bei der Gemeinde vorgesehen. Der Baubeginn ist nach Bestätigung der Bauaufsicht oder nach zwei Wochen ohne Rückmeldung möglich.
    Abstandsflächen und GrenzbebauungAbstandsflächen richten sich nach § 6 HBO. Eine Grenzbebauung ist zulässig, wenn der Bebauungsplan sie verlangt oder zulässt und die planungsrechtliche Sicherung vorliegt.
    Einordnung als offene KleingarageEin Carport gilt als offene Kleingarage. Offene Kleingaragen besitzen dauerhaft offene Flächen von mindestens einem Drittel der Wandfläche. Kleingaragen haben eine Nutzfläche bis 100 m².
    Zuständige Stelle vor OrtIn Burgwald ist der Fachbereich IV Bau und Umwelt die erste Anlaufstelle für Formulare und örtliche Vorgaben.

    Fazit: Carport Genehmigung Hessen leicht gemacht

    Die Beantragung einer Carport Genehmigung in Hessen erfordert zwar etwas Planung, ist jedoch mit der richtigen Vorgehensweise problemlos möglich. Indem Sie die Grundstücksgrenzen und die Genehmigungsfreiheit prüfen, die Unterlagen sorgfältig vorbereiten und den Bau nach den Vorschriften durchführen, steht Ihrem Carport-Projekt nichts im Wege. Denken Sie daran, sich bei Unklarheiten an die zuständige Baubehörde zu wenden. Mit einem genehmigten Carport schaffen Sie nicht nur Schutz für Ihr Fahrzeug, sondern steigern auch den Wert Ihres Grundstücks.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema „Carport Genehmigung Hessen“

    Brauche ich an der Grundstücksgrenze eine besondere Zustimmung?
    Grenzbebauung ist möglich, wenn der Bebauungsplan sie erlaubt oder verlangt. Maßgeblich sind die Abstandsflächen nach § 6 HBO. Weichen Maße oder Lage von den Festsetzungen ab, kommt ein Antrag auf Abweichung oder Befreiung in Betracht. Klären Sie dies vorab mit der Bauaufsicht.

    Welche Unterlagen werden für Anzeige oder Bauantrag typischerweise verlangt?
    Üblich sind amtlicher Lageplan, Bauzeichnungen mit Ansichten und Schnitten, Baubeschreibung sowie die Unterschrift einer bauvorlageberechtigten Person. Je nach Fall ist eine statische Bescheinigung erforderlich. Die landesweit verwendeten Vordrucke stellt das Land Hessen bereit.

    Wann reicht die Anzeige und wann ist ein Bauantrag nötig?
    Die Anzeige genügt bei Carports bis 50 m² Grundfläche einschließlich Abstellraum und bei Zufahrten bis 200 m². Überschreiten Sie diese Werte oder bestehen planungsrechtliche Vorgaben, ist ein regulärer Bauantrag erforderlich. Klären Sie Grenzfälle frühzeitig mit der unteren Bauaufsicht.

    Kann ich Anzeige oder Bauantrag digital einreichen?
    In Hessen ist die digitale Einreichung über das Bauportal möglich. Städte wie Frankfurt haben den digitalen Bauantrag sowie die digitale Bauvoranfrage eingeführt. Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Bauaufsicht über die lokale Umstellung und die zulässigen Einreichungswege.

    Wann lohnt sich eine Bauvoranfrage?
    Eine Bauvoranfrage klärt einzelne rechtliche Fragen verbindlich, bevor Sie Zeit und Kosten in den Bauantrag investieren. Sie erhalten einen Bauvorbescheid, der für das spätere Verfahren bindet. Das ist sinnvoll bei unklarer Planlage, Grenzbebauung oder Abweichungen.

    Weitere Artikel passend zum Thema:

    Hauskauf-Nebenkosten Hessen: Wie viel kostet Ihr Traumhaus wirklich?

    Ferienhaus Hessen am See: Warum Ihr eigenes Ferienhaus kein Traum bleiben muss

    Tiny House auf Rädern ohne Baugenehmigung: So geht es einfach

    Was kostet eine kleine Wohnung im betreuten Wohnen? Überblick

    Tiny House genehmigungsfrei? Einblick in die wichtigsten Voraussetzungen

    Ferienhaus Hessen am See: Warum Ihr eigenes Ferienhaus kein Traum bleiben muss

    Hauskauf-Nebenkosten Hessen: Wie viel kostet Ihr Traumhaus wirklich?

    Burgwald Ernsthausen: Überblick über den Immobilienmarkt

    Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.

    Michael Jagersbacher
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.

    Ähnliche Beiträge

    Gaia Frankfurt: Was sind die Highlights?

    3. November 2025

    Frankfurt Sehenswürdigkeiten: Welche Geheimtipps sollte man in der Metropole besuchen?

    28. Oktober 2025

    Natur, Kultur und mehr: Warum Deine Reise von Burgwald in den Odenwald unvergesslich wird

    20. Oktober 2025
    Neueste Beiträge
    • Gaia Frankfurt: Was sind die Highlights?
    • Frankfurt Sehenswürdigkeiten: Welche Geheimtipps sollte man in der Metropole besuchen?
    • Natur, Kultur und mehr: Warum Deine Reise von Burgwald in den Odenwald unvergesslich wird
    • Eissporthalle Frankfurt: Was sind die Highlights?
    • Renovieren mit hochwertigen Baustoffen – was kann dafür infrage kommen?
    • Palmengarten Frankfurt: Weshalb sich ein Besuch mehr als lohnt
    • NFT Skybar: einzigartige Aussicht über Frankfurt
    • Meliá Frankfurt City – das beste Hotel in Frankfurt?
    Archiv
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    Gemeinde Burgwald

    Willkommen in der Gemeinde Burgwald – idyllisch gelegen im Herzen von Hessen! Entdecken Sie unsere naturnahe Umgebung, die reizvollen Wander- und Radwege sowie die freundliche Dorfgemeinschaft, die Burgwald zu einem idealen Wohn- und Urlaubsort macht. Erleben Sie Tradition, Naturverbundenheit und moderne Infrastruktur in einer einzigartigen Kombination. Besuchen Sie Burgwald und lassen Sie sich von unserer Lebensqualität begeistern!

    Kategorien
    • Starseite
    • Freizeit
    • Tourismus
    • Gemeindeleben
    • Kultur
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Wissen
    Navigation
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Copyright © 2025 Gemeinde Burgwald

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}