Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    • Kontakt aufnehmen
    Gemeinde Burgwald
    • Starseite
    • Freizeit
    • Tourismus
    • Gemeindeleben
    • Kultur
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Wissen
    Gemeinde Burgwald
    Startseite » Blog » Eissporthalle Frankfurt: Was sind die Highlights?
    Freizeit

    Eissporthalle Frankfurt: Was sind die Highlights?

    Michael JagersbacherBy Michael Jagersbacher15. Oktober 20256 Mins Read
    Eissporthalle Frankfurt: was kann man dort erleben?
    Was muss man über die Eissporthalle Frankfurt wissen?

    Die Eissporthalle Frankfurt ist die bekannteste Eislaufadresse in Frankfurt am Main. Mit über 9.000 m² Eisfläche, einer langen Geschichte und den Löwen Frankfurt als sportlichem Aushängeschild ist sie seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der städtischen Freizeit- und Sportkultur.

    Einleitung

    Wer im Winter in Frankfurt die Kufen anlegt, landet meist hier: an der Eissporthalle am Bornheimer Hang. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1981 ist sie nicht nur ein Ort für den öffentlichen Eislauf, sondern auch die Heimat des professionellen Eishockeys in der Stadt. Ob Schulklassen, Familien, Profisportler oder Fans – die Anlage verbindet Generationen.

    Neben dem klassischen Eislaufen bietet sie Veranstaltungen, Shows und eine markante Kulisse für das Rhein-Main-Gebiet. Dank der zentralen Lage und guten Verkehrsanbindung zählt sie zu den meistbesuchten Sportstätten der Region.

    Geschichte und Bedeutung

    Die Geschichte der Eissporthalle Frankfurt beginnt Ende der 1970er-Jahre, als der Bedarf nach einer modernen Kunsteisbahn in der wachsenden Metropole immer deutlicher wurde. Nach zweijähriger Bauzeit eröffnete die Halle im Dezember 1981. Sie ersetzte die alte Eisbahn an der Mainzer Landstraße und schuf erstmals eine überdachte, wettkampftaugliche Anlage.

    Bereits kurz nach der Eröffnung fanden hier internationale Eishockeyspiele und Turniere statt. Mit der Gründung der Frankfurt Lions 1991 begann eine neue Ära des Profieishockeys, die 2010 in den heutigen Löwen Frankfurt überging. Die Eissporthalle wurde zur sportlichen Heimat und Fan-Hochburg.

    Auch kulturell hat sie Geschichte geschrieben: Zahlreiche Konzerte, Messen und Shows nutzten die multifunktionale Infrastruktur. Bis heute gilt sie als Symbol des sportlichen Frankfurt.

    Zur Halle

    Aufbau und Flächenangebot

    Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer Gesamtfläche von rund 9.000 Quadratmetern Eis eine der größten Anlagen Deutschlands. Sie besteht aus mehreren Bereichen:

    • Große Halle mit einer 60 × 30 Meter Eisfläche für Profispiele und Training
    • Kleine Halle für Trainings, Eiskunstlauf und Schulklassen
    • Überdachte Außenfläche mit 1.800 m² für witterungsunabhängiges Eislaufen
    • Außenring mit einer Länge von rund 400 Metern für den klassischen Rundlauf unter freiem Himmel

    Die Anlage bietet Platz für bis zu 7.000 Zuschauer, je nach Eventformat. Für Eishockey ist die Tribünenstimmung besonders dicht – eine Akustik, die von Fans als einmalig beschrieben wird.

    Die Eissporthalle verfügt zudem über technische Einrichtungen für Veranstaltungen, ein separates Bistro, Umkleideräume, Sanitätsdienst und modernisierte Kälteanlagen, die seit den 2000er-Jahren energieeffizient betrieben werden.

    Löwen Frankfurt: Herz des Eishockeys

    Die Löwen Frankfurt sind das sportliche Zentrum der Eissporthalle. Sie spielen in der höchsten deutschen Liga, der PENNY DEL, und zählen zu den Publikumsmagneten der Stadt.

    Heimspiele gegen Teams wie die Nürnberg Ice Tigers oder EHC Red Bull München füllen regelmäßig die Ränge. Die Atmosphäre gilt als familiär und emotional zugleich. Neben der Profimannschaft trainieren auch Jugendteams und Nachwuchsspieler in der Halle – ein wichtiger Beitrag zur regionalen Sportförderung.

    Wer die Löwen live erleben möchte, kann Tickets über die offiziellen Vereinskanäle oder an den Tageskassen erwerben. Besonders beliebt sind Spiele rund um Januar 2025, wenn die Hauptrunde ihren Höhepunkt erreicht.

    Öffentlicher Eislauf: Zeiten, Preise und Tipps

    Die Eissporthalle Frankfurt ist von Oktober bis Ostern für den öffentlichen Eislauf geöffnet. In dieser Zeit strömen täglich hunderte Besucher auf die Eisflächen.

    Die Öffnungszeiten variieren saisonal, in der Hauptsaison ist meist zwischen 9:00 und 22:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt erfolgt über Tagestickets oder Mehrfachkarten. Gruppen und Schulklassen erhalten Ermäßigungen.

    Für Einsteiger empfiehlt sich der Vormittag, wenn das Eis frisch aufbereitet ist und weniger Betrieb herrscht. Wer lieber abends fährt, kann sich auf Eisdiscos mit Musik, Lichtshow und Glühwein am Außenstand freuen.

    Auch Eisstockschießen ist möglich – besonders in den Wintermonaten wird dieser Freizeitklassiker auf separaten Bahnen angeboten. Reservierungen sind online oder telefonisch ratsam.

    Ausstattung und Service

    Wer keine eigenen Schlittschuhe besitzt, kann diese direkt in der Halle ausleihen. Der Schlittschuh-Verleih bietet Größen für Kinder und Erwachsene sowie Schutzausrüstung. Zudem gibt es eine Werkstatt für Kufenschliff und Reparaturen.

    Im angeschlossenen Shop sind Gleitschuhe, Schoner und Fanartikel erhältlich. Für Pausen steht das Bistro „Cool Runnings“ bereit, das von warmen Snacks bis zu Getränken alles für das leibliche Wohl anbietet.

    Die Halle ist barrierefrei gestaltet, Aufzüge und spezielle Eislaufhilfen ermöglichen auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang. Toiletten und Garderoben sind modernisiert und übersichtlich angelegt.

    Zur Halle

    Lage und Anfahrt

    Die Eissporthalle befindet sich am Bornheimer Hang (Am Bornheimer Hang 4, 60386 Frankfurt). Sie ist Teil des Sport- und Freizeitareals rund um den Festplatz am Ratsweg, auf dem auch die bekannte Frankfurter Dippemess stattfindet.

    Die U-Bahnlinie U7 hält direkt an der Station Eissporthalle/Festplatz, ebenso die Straßenbahnlinie 12. Für Autofahrer steht ein großer Parkplatz am Gelände zur Verfügung. Über die A661 ist die Halle aus Richtungen wie Darmstadt, Wiesbaden oder Hofheim bequem erreichbar.

    Auch per Fahrrad ist der Zugang gut ausgebaut – Radstellplätze befinden sich am Haupteingang.

    Veranstaltungen und Sonderaktionen

    Neben Sportveranstaltungen ist die Eissporthalle Frankfurt regelmäßig Austragungsort für Messen, Shows und Sonderaktionen. In den Wintermonaten sorgt der Hüttenzauber vor der Halle für festliche Stimmung mit Glühwein, Musik und Streetfood.

    Im Rahmen des Skyline Winterzaubers werden temporäre Außenflächen illuminiert, wodurch ein besonderes Ambiente entsteht. Auch Firmenfeiern oder Teamevents lassen sich buchen – inklusive Eisstockbahnen und Catering.

    Im Sommer, wenn das Eis ruht, wird die Halle für Indoor-Events und Sportturniere genutzt. So bleibt der Standort das ganze Jahr über aktiv und wirtschaftlich relevant.

    Alternativen im Rhein-Main-Gebiet

    Wer außerhalb Frankfurts eislaufen möchte, findet im Eschborner Winter, auf dem Rathausplatz Bad Homburg oder am Kellereiplatz Hofheim weitere Eisbahnen. Diese sind kleiner, bieten aber saisonale Highlights wie mobile Kunsteisbahnen, Lichterdekoration und lokale Gastronomie.

    Dennoch bleibt die Eissporthalle Frankfurt mit ihrer Fläche, Geschichte und Vielseitigkeit die zentrale Adresse für Eissport im Rhein-Main-Gebiet.

    Kernfakten im Überblick

    AspektInformation
    Eröffnung1981
    Eisfläche gesamtüber 9.000 m² (innen & außen)
    Kapazitätbis zu 7.000 Zuschauer bei Events
    HeimteamLöwen Frankfurt (PENNY DEL)
    Öffnungszeiten Hauptsaisonca. 9:00 – 22:30 Uhr (Oktober – Ostern)
    LageBornheimer Hang 4, 60386 Frankfurt am Main
    ErreichbarkeitU7 / Straßenbahn 12 – Haltestelle Eissporthalle/Festplatz

    Fazit

    Die Eissporthalle Frankfurt verbindet Sport, Freizeit und Tradition auf einem Areal, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Ob Eishockey bei den Löwen, Schlittschuhlaufen mit der Familie oder Eisdisco mit Freunden – das Angebot ist breit und gut organisiert.

    Durch die zentrale Lage, die hohe Flächenqualität und die Verbindung aus Profisport und öffentlicher Nutzung bleibt die Halle ein herausragendes Beispiel für multifunktionale Stadtinfrastruktur. Wer Frankfurt im Winter erleben möchte, sollte hier mindestens einmal über das Eis gleiten.

    Passende Artikel:

    Palmengarten Frankfurt: Weshalb sich ein Besuch mehr als lohnt

    NFT Skybar Frankfurt: Rooftop-Bar mit einzigartiger Aussicht

    Meliá Frankfurt City – exklusives Hotel mit Skyline-Blick

    Deutsche Bank Park: Infos, Anreise und Regeln für Besucher

    Hessenpark: Das Freilichtmuseum, das Geschichte lebendig macht

    Herbstferien 2025 Hessen: Ferienbeginn & Tipps für Familien

    Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.

    Michael Jagersbacher
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.

    Ähnliche Beiträge

    Renovieren mit hochwertigen Baustoffen – was kann dafür infrage kommen?

    10. Oktober 2025

    Palmengarten Frankfurt: Weshalb sich ein Besuch mehr als lohnt

    7. Oktober 2025

    NFT Skybar: einzigartige Aussicht über Frankfurt

    1. Oktober 2025
    Neueste Beiträge
    • Eissporthalle Frankfurt: Was sind die Highlights?
    • Renovieren mit hochwertigen Baustoffen – was kann dafür infrage kommen?
    • Palmengarten Frankfurt: Weshalb sich ein Besuch mehr als lohnt
    • NFT Skybar: einzigartige Aussicht über Frankfurt
    • Meliá Frankfurt City – das beste Hotel in Frankfurt?
    • Die unangenehmsten Insektenstiche und wie man sie behandelt
    • Holzarten in Hessen – wie hart sind die Hölzer im weltweiten Vergleich?
    • Planetarium Hessen – was erwartet Besucher dort?
    Archive
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    Gemeinde Burgwald

    Willkommen in der Gemeinde Burgwald – idyllisch gelegen im Herzen von Hessen! Entdecken Sie unsere naturnahe Umgebung, die reizvollen Wander- und Radwege sowie die freundliche Dorfgemeinschaft, die Burgwald zu einem idealen Wohn- und Urlaubsort macht. Erleben Sie Tradition, Naturverbundenheit und moderne Infrastruktur in einer einzigartigen Kombination. Besuchen Sie Burgwald und lassen Sie sich von unserer Lebensqualität begeistern!

    Kategorien
    • Starseite
    • Freizeit
    • Tourismus
    • Gemeindeleben
    • Kultur
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Wissen
    Navigation
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Copyright © 2025 Gemeinde Burgwald

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}