Das Tierheim Heppenheim gehört zum Tierschutzverein Heppenheim und Umgebung. Es arbeitet mit einem qualifizierten Team aus Tierpflegerinnen und Tierpflegern sowie Ehrenamtlichen. Der Standort liegt stadtnah und zugleich ruhig, damit die Tiere stressarm zur Ruhe kommen.
Interessierte erhalten Einblicke in die Vermittlung von Hunden, Katzen, Kleintieren und Exoten. Die Einrichtung versorgt auch Wildtiere und betreibt saisonal eine Igelstation. Besuche erfolgen nach Terminvereinbarung. Dieser Beitrag bündelt die wichtigsten Fakten, Dienste und Kontakte.
Profil und Besonderheiten des Tierheim Heppenheim
Das Tierheim Heppenheim nimmt jedes Jahr mehrere hundert Tiere auf. Dazu zählen Heimtiere in Not sowie ein Teil der heimischen Wildtiere. Die Anlage verfügt über Hunde-, Katzen- und Kleintierbereiche, eine Quarantänestation, Freigehege für Schildkröten und einen Stall für Hoftiere. Im Herbst und Winter betreibt die Einrichtung zusätzlich eine Igelstation. Diese Struktur ermöglicht medizinische Erstversorgung, Schutz vor Ansteckungen und artgerechte Unterbringung.
Die Außenflächen bieten Freiläufe und Spielwiesen für Hunde. Katzen nutzen Innenräume mit Rückzugsmöglichkeiten sowie gesicherte Außenbereiche. Kleintiere leben in Gehegen mit angepassten Mindestanforderungen, die das Team vor einer Aufnahme prüft. Die Infrastruktur dient einem Ziel: stabile Tiere, fundierte Beratung und nachhaltige Vermittlungen.
Was macht das Tierheim Heppenheim besonders?
Die Kombination aus Quarantäne, Wildtierbetreuung und saisonaler Igelstation hebt das Tierheim Heppenheim im regionalen Vergleich hervor. Ergänzend informiert die Einrichtung regelmäßig über Vermittlungen, Termine und interne Entwicklungen. Veranstaltungen öffnen dreimal jährlich den Blick hinter die Kulissen.
Zuständigkeit im Kreis Bergstraße und Erreichbarkeit
Für Fundtiere ist das Tierheim Heppenheim kreisweit zuständig. Ausgenommen sind die Städte Lampertheim und Viernheim, die eigene Kooperationen nutzen. Wer ein Tier findet, meldet sich während der Bereitschaftszeiten von 8 bis 17 Uhr telefonisch. In dringenden Fällen hilft die Polizei, am Abend steht bis 20 Uhr ein Notfallhandy zur Verfügung.
Die Anfahrt gelingt über die Abfahrt Heppenheim der A5. Navigationsgeräte finden die Straße „Außerhalb 65“ nicht immer zuverlässig. Empfohlen werden die Eingaben „Ratsäckerweg“ oder „Am Schwarzen Graben“. Vor Ort folgen Besucher der Beschilderung zum Tierheim.
Besuche erfolgen grundsätzlich nach Terminvereinbarung. Das Tierheim ist kein Ausflugsziel. Ziel ist ein ruhiger Ablauf ohne Störungen für die Tiere und das Team. Tag-der-offenen-Tür-Formate finden dreimal im Jahr statt. Dazu zählen Ostermarkt, Herbstfest am 3. Oktober und ein Adventscafé.
Tiervermittlung im Tierheim Heppenheim
Die Vermittlung im Tierheim Heppenheim folgt klaren Schritten. Das Team erfragt die Lebenssituation, berät zur Eignung und begleitet die Auswahl eines passenden Tieres. Je nach Tierart unterscheidet sich der Ablauf leicht. Ziel ist eine stabile Bindung und eine verantwortungsvolle, dauerhafte Haltung.
Wie läuft die Vermittlung ab?
Zuerst vereinbaren Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail. Im Gespräch klärt das Team Wünsche und Rahmenbedingungen. Bei Hunden gehören mehrere Spaziergänge und oft Probetage dazu. Es folgt eine Vorkontrolle, bevor der Hund umzieht. Katzen können teils schneller ausziehen. Kleintiere und Exoten benötigen vorab Fotos der Unterbringung.
Welche Tiere werden vermittelt?
Das Tierheim Heppenheim vermittelt Hunde verschiedener Rassen und Mischlinge, zahlreiche Katzen sowie Kleintiere wie Kaninchen und Meerschweinchen. Im Bereich Vögel & Exoten stehen je nach Situation auch Reptilien oder Vögel zur Vermittlung. Die konkreten Tiere wechseln regelmäßig.
Welche Anforderungen gelten für Kleintiere?
Die Einrichtung berät zu Mindestanforderungen bei Gehegen und Gruppenhaltung. Interessentinnen und Interessenten senden vor dem Termin Fotos der Haltungssituation. Das Team prüft diese Angaben und unterstützt bei einer artgerechten Anpassung. So starten Kleintiere mit solider Basis in das neue Zuhause.
Warum sind Termine Pflicht?
Termine sichern Ruhe für die Tiere und Konzentration für Beratungen. Das Team plant Ressourcen, koordiniert Medikamente und Fütterungen und bindet Zeiten für Kennenlerntermine. So entsteht ein verlässlicher Ablauf, der den Bedürfnissen der Tiere entspricht.
Ansprechpartner, Team und Vorstand
An erster Stelle steht die 1. Vorsitzende Katrin Hassanin. Sie ist Biologin und seit vielen Jahren für medizinische Fragen und die Quarantäne zuständig. Im operativen Team arbeiten ausgebildete Tierpflegerinnen und Tierpfleger, die Interessierte fachlich begleiten. Das Team ergänzt die Bürokoordination und zahlreiche Ehrenamtliche. Das Tierheim freut sich stets über Hundefutter und Co. als Spenden, um die professionelle Pflege für die Tiere aufrecht erhalten zu können.
Im Vorstand wirken neben der ersten Vorsitzenden die zweite Vorsitzende Inge Sokoll und die Schatzmeisterin Angelika Hassanin. Als Beisitzerinnen unterstützen Fachverantwortliche für Hunde, Katzen und Vögel. Diese Struktur sorgt für klare Zuständigkeiten und kurze Wege.
Für organisatorische Anliegen im Büro steht Beatrice Schellhaas zur Verfügung. Sie ist an festgelegten Zeiten erreichbar und beantwortet Fragen zu Spenden und Mitgliedschaft. Für die Jugendgruppe ist Antje Kilian Ansprechpartnerin. Diese Informationen helfen, Anliegen schnell an die richtige Stelle zu leiten.
Services und Angebote rund um das Tierheim Heppenheim
Das Tierheim Heppenheim deckt ein breites Spektrum ab. Im Zentrum stehen Aufnahme, Versorgung und Vermittlung. Dazu kommen Bildungsangebote, Engagementformate und Spendenmöglichkeiten.
Welche Services bietet das Tierheim?
- Aufnahme von Fundtieren: Sicherstellung der Grundversorgung und Rückführung zu Haltern.
- Medizinische Erstversorgung: Enge Zusammenarbeit mit Tierärzten und schnelle Behandlung.
- Tiervermittlung: Strukturierte Beratung und Begleitung in allen Schritten.
- Wildtierhilfe: Versorgung verletzter Wildtiere und Aufzucht verwaister Jungtiere.
- Igelstation: Spezialisierte Betreuung in Herbst- und Wintermonaten.
- Bildungsarbeit: Führungen, Vorträge und Jugendgruppenangebote.
Die Vielfalt dieser Services ermöglicht es, regionalen Bedürfnissen gerecht zu werden. Damit leistet das Tierheim einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz.
Kernfakten im Überblick
Bereich | Information | Besonderheit |
---|---|---|
Zuständigkeit | Kreis Bergstraße (außer Lampertheim, Viernheim) | Fund- und Abgabetiere |
Spezialangebote | Quarantänestation, Igelstation, Wildtierhilfe | Breites Leistungsspektrum |
Ansprechpartner | Vorstand, Bürokoordination, Fachbereiche | Klare Strukturen und feste Zuständigkeiten |
Fazit
Das Tierheim Heppenheim ist eine zentrale Einrichtung im Kreis Bergstraße. Mit klaren Abläufen, qualifiziertem Personal und ehrenamtlicher Unterstützung stellt es die Versorgung von Fund- und Abgabetieren sicher. Die besonderen Angebote wie Quarantänebereiche und Igelstation erweitern die klassische Tierheimarbeit. Wer ein Tier adoptieren möchte oder sich für den Tierschutz engagieren will, findet hier eine verlässliche Anlaufstelle. Klare Ansprechpartner, strukturierte Vermittlungsprozesse und transparente Services machen das Tierheim Heppenheim zu einer wichtigen Institution für Tier und Mensch.
Passende Artikel:
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.