Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    • Kontakt aufnehmen
    Gemeinde Burgwald
    • Starseite
    • Freizeit
    • Tourismus
    • Gemeindeleben
    • Kultur
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Wissen
    Gemeinde Burgwald
    Startseite » Blog » Holzarten in Hessen – wie hart sind die Hölzer im weltweiten Vergleich?
    Wissenswertes

    Holzarten in Hessen – wie hart sind die Hölzer im weltweiten Vergleich?

    Michael JagersbacherBy Michael Jagersbacher17. September 202512 Mins Read
    Holzarten in Hessen - wie hart sind sie?
    Welche Holzarten in Hessen sind besonders stark vertreten?

    Die Holzarten Hessen prägen Bau, Möbel und Innenausbau. Dieser Beitrag ordnet die Härte der wichtigsten heimischen Hölzer ein und vergleicht sie mit extrem harten internationalen Arten. So wählen Sie die passende Holzart für Ihren Einsatz.

    Einleitung

    Hessen gilt als klassisches Buchenland. Buche, Eiche und Esche liefern hochwertige Laubholzqualitäten. Daneben bestimmen Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie weite Flächen im Wirtschaftswald. Für die Praxis zählt nicht nur Optik und Preis. Die Härte der Oberfläche entscheidet über Kratzfestigkeit, Dellenanfälligkeit und Lebensdauer im Alltag.

    Härte ist jedoch kein Selbstzweck. Sie beeinflusst Bearbeitung, Werkzeugverschleiß und Gewicht. In stark beanspruchten Zonen überzeugt ein hartes Holz. In filigranen Konstruktionen punkten Arten mit niedrigerem Gewicht. Dieser Artikel erklärt die gängigen Prüfverfahren, zeigt typische Werte der Holzarten Hessen und vergleicht sie mit globalen Spitzenreitern. Sie erhalten klare Empfehlungen für Böden, Möbel und Außenanwendungen.

    Was bedeutet Holzhärte und wie wird sie gemessen

    Holzhärte beschreibt den Widerstand einer Holzoberfläche gegen Eindrücken. In der Praxis zählen zwei Verfahren. Der Janka-Test misst die Kraft, die nötig ist, um eine Stahlkugel halb in das Holz zu drücken. Der Wert wird in Pfundkraft oder Newton angegeben. Hohe Werte bedeuten hohe Eindrückfestigkeit. Der Test bezieht sich auf Seitenhärte quer zur Faser bei definierter Holzfeuchte.

    Die Brinell-Härte kommt in Europa häufig zum Einsatz. Eine Kugel drückt mit konstanter Kraft auf die Oberfläche. Aus dem Abdruckdurchmesser wird die Härte in N pro mm² berechnet. Das Verfahren ist für Parkett sehr verbreitet. Beide Skalen bewerten Eindrückwiderstand, sie sind jedoch nicht direkt umrechenbar. Dichte, Faserverlauf und Feuchte verändern die Messung. Deshalb werden Werte meist als typische Spannbreiten angegeben.

    Für den Vergleich genügt eine klare Richtung. Janka ordnet Holzarten gut auf einer Skala. Brinell hilft bei europäischen Sortimenten und bei Produktnormen. Entscheidend bleibt die Anwendung. Für Böden und Treppen zählt eine hohe Oberflächenhärte. Für tragende Bauteile zählt zusätzlich Biegefestigkeit, Elastizität und Dauerhaftigkeit. Härte ist ein wichtiger, aber nicht alleiniger Qualitätsmaßstab.

    Wie misst der Janka-Test

    Der Janka-Test verwendet eine Kugel mit definiertem Durchmesser. Sie wird bis zur Hälfte in die Holzprobe gedrückt. Der erforderliche Kraftwert gilt als Härte. Gemessen wird quer zur Faser, also auf der Brettfläche. Das ist praxisnah, denn Boden und Tischplatte werden so belastet. Die Messung erfolgt bei 12 Prozent Holzfeuchte. Der Wert hängt von Richtung, Dichte und Feuchte ab. Starkes Spätholz kann die Messung erhöhen. Frühholzanteile und große Poren senken den Wert.

    In der Praxis zeigt der Janka-Wert, wie gut ein Holz Dellen widersteht. Für Wohnräume gilt ein mittlerer Bereich als ausreichend. Starke Frequentierung verlangt höhere Werte. Extrem harte Tropenhölzer erreichen Spitzenwerte. Sie sind robust, jedoch schwer zu bearbeiten. Die Werkzeugbelastung steigt. Schleifen und Fräsen erfordern scharfe Schneiden. Auch das Gewicht erhöht den Aufwand beim Einbau.

    Was sagt die Brinell-Härte aus

    Die Brinell-Härte misst den Eindruckwiderstand über den Abdruck einer Kugel. Sie erlaubt die Einstufung von Parkettoberflächen. Hersteller deklarieren damit ihre Produkte. Für den Handwerker liefert Brinell eine Zahl in N pro mm². Der Test variert mit Kugeldurchmesser und Prüfkraft. Standards sichern die Vergleichbarkeit. Wie beim Janka-Test gilt, dass Feuchte und Faserung Einfluss nehmen.

    Brinell ergänzt Janka. Die Skala passt zum europäischen Normenumfeld. Viele Laubholzarten wie Buche, Eiche und Esche bewegen sich im mittleren bis oberen Bereich. Nadelhölzer wie Fichte und Kiefer liegen deutlich niedriger. Brinell hilft bei der Auswahl für Böden. Für konstruktive Aufgaben ist zusätzlich die Druckfestigkeit parallel zur Faser relevant. Härte bleibt damit eine Teilkennzahl in einem Bündel von Werkstoffeigenschaften.

    Holzarten Hessen im Überblick: Vorkommen und Härte im Vergleich

    Hessische Wälder tragen einen hohen Anteil an Rotbuche. Dazu kommen Eichen der Weiß-Eichen-Gruppe, Esche und Ahorn. Im Nadelholzbereich dominieren Fichte und Kiefer. Douglasie und Lärche erweitern das Sortiment. Diese Mischung bietet ein breites Härtespektrum für Innen und Außen.

    Für die Einordnung nutzen wir typische Janka-Werte. Sie geben eine klare Linie, ohne Brinell zu ersetzen. Die Werte sind Näherungen, die Streuungen abbilden. Sie helfen bei schnellen Entscheidungen. Ergänzend nennen wir Kurzempfehlungen für die Praxis.

    Rotbuche liegt bei etwa 1.450 lbf. Sie wirkt hart, lässt sich gut dämpfen und biegen. Für Parkett, Möbel und Treppen ist sie geeignet. Eiche liegt je nach Art und Standort bei rund 1.120 bis 1.220 lbf. Sie bietet eine robuste Oberfläche und gute Dauerhaftigkeit im Innenbereich. Esche erreicht etwa 1.480 lbf. Sie zeigt hohe Zähigkeit und eignet sich für belastete Bauteile.

    Ahorn der heimischen Sykomore zeigt ungefähr 1.050 lbf. Er wirkt heller und feinporig. Für Möbel und helle Böden ist er beliebt. Fichte liegt bei etwa 380 lbf. Sie ist weich, dafür leicht und gut zu bearbeiten. Kiefer liegt bei rund 700 lbf. Sie bietet mehr Härte als Fichte, bleibt aber weich im Vergleich zu Laubhölzern. Europäische Lärche bewegt sich um 740 lbf. Sie vereint moderate Härte mit besserer natürlicher Dauerhaftigkeit. Douglasie liegt bei etwa 620 lbf. Sie eignet sich für sichtbare Konstruktionen und Terrassenunterkonstruktionen mit Schutzmaßnahmen.

    Welche Hölzer prägen Hessen

    Die Wirtschaftsflächen in Hessen zeigen breit aufgebaute Mischwälder. Buche dominiert viele Standorte. Auf trockeneren Flächen stehen Eichen. Esche tritt in Auwäldern auf. Ahorn ergänzt in Mischbeständen. Fichte findet sich auf montanen und später aufgeforsteten Flächen. Kiefer steht auf trockenen, sandigen Böden. Douglasie und Lärche stammen aus Anbau und liefern technische Qualitäten.

    Diese Verteilung bietet Betrieben eine verlässliche Versorgung. Laubhölzer bedient der Möbelbau und der Innenausbau. Nadelhölzer decken den Holzbau und großformatige Konstruktionen ab. Für die Härte bedeutet das: Innenflächen lassen sich gezielt mit Buche, Eiche oder Esche ausstatten. Tragwerke profitieren vom günstigen Verhältnis aus Gewicht und Festigkeit der Nadelhölzer. Dadurch entsteht eine funktionale Arbeitsteilung im Portfolio.

    Wie hart sind Buche, Eiche, Esche im Vergleich

    Buche erreicht mit rund 1.450 lbf die erwartete Mittel bis Oberklasse. Die Oberfläche widersteht Alltagsdellen recht gut. Die Poren sind fein, die Oberfläche wirkt geschlossen. Eiche liegt minimal darunter, bietet jedoch durch Tylosen und Gerbstoffe andere Vorteile. Für Tische und Parkett überzeugt sie mit griffiger Struktur. Esche kann Buche erreichen oder leicht übertreffen. Sie ist sehr zäh und eignet sich für Stiele, Treppen und Sportgeräte.

    Im Alltag bedeutet das: Wer eine helle, moderne Optik wünscht, wählt Buche oder Ahorn. Wer eine markante Maserung sucht, greift zu Eiche. Wer hohe zähe Belastbarkeit will, setzt auf Esche. Alle drei Arten funktionieren auf Böden. Eiche und Buche sind Klassiker im Parkett. Esche punktet bei harten Stößen und dynamischer Last.

    Wie schneiden Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie ab

    Fichte und Kiefer sind weicher. Kleinere Dellen entstehen schneller. Dafür sind sie leichter und lassen sich gut nageln und schrauben. Für Möbeloberflächen im Alltag sind Schutzlacke ratsam. Lärche erhöht die Härte leicht und bringt eine bessere natürliche Dauerhaftigkeit. Das hilft im Außenbereich. Douglasie liegt zwischen Kiefer und Lärche. Ihre dichte Spätholzzone kann im Freien vorteilhaft sein.

    In Innenräumen sind diese Nadelhölzer auf Böden vor allem in ländlichen Konzepten beliebt. Dielenböden mit sichtbarem Gebrauchsalter erzählen eine Geschichte. Wer eine widerstandsfähige Oberfläche für stark frequentierte Zonen sucht, wählt Laubholz. Im Außenbereich zählen Konstruktion und Schutz mehr als absolute Härte. Entscheidend sind Details wie konstruktiver Wasserablauf, Abstand zum Erdreich und regelmäßige Pflege.

    Globale Einordnung: Wo liegen hessische Hölzer im Weltvergleich

    International existieren Holzarten mit extremen Härten. Lignum vitae erreicht rund 4.390 lbf. Ipe liegt bei etwa 3.490 lbf. Viele Ebenholzarten überschreiten 3.000 lbf. Häufig wird Australian Buloke mit etwa 5.060 lbf genannt. Diese Zahl ist umstritten, illustriert jedoch die mögliche Obergrenze. Solche Werte liegen deutlich über europäischen Standardarten.

    Daraus ergeben sich zwei Schlüsse. Erstens: Für Haushalte genügt die Härte heimischer Laubhölzer vollständig. Buche, Eiche und Esche liefern widerstandsfähige Oberflächen. Zweitens: Extrem harte Tropenhölzer sind schwer zu bearbeiten und teils regulatorisch eingeschränkt. Verfügbarkeit, Zertifizierung und ökologische Bewertung spielen eine Rolle. In vielen Projekten sind sie nicht erforderlich.

    Härte ersetzt nie die Dauerhaftigkeit im Außenbereich. Tränkung, Öl und Beschichtung verbessern den Schutz. Die beste Lösung kombiniert eine geeignete Holzart mit cleveren Konstruktionsdetails. So bleibt der Wartungsaufwand kalkulierbar. Für Innenräume stimmt die Gleichung aus Härte, Farbe, Struktur und Bearbeitbarkeit. Der Blick über den Tellerrand schärft die Auswahl, ohne heimische Stärken zu relativieren.

    Welche Hölzer gelten weltweit als sehr hart?

    Die Liste der sehr harten Hölzer umfasst neben Lignum vitae und Ipe auch Wenge, Jatoba und Cocobolo. Sie bewegen sich meist zwischen 1.900 und 2.700 lbf. Diese Hölzer werden für Parkett und Treppen eingesetzt. Ihre Oberflächen sind druckfest, jedoch oft spröder. Bearbeitung erfordert Geduld, gutes Werkzeug und eine saubere Staubabsaugung.

    Für Bauherren in Hessen sind diese Hölzer Optionen, keinesfalls Pflicht. Ein Eichenparkett hält Jahrzehnte. Buchenstufen tragen zuverlässig. Die Esche verzeiht Stöße. Wer ein dunkles, sehr hartes Parkett wünscht, kann exotische Arten wählen. Dann sollten Herkunft, Zertifizierung und Pflege frühzeitig geklärt werden. So bleibt das Projekt technisch und ökologisch stimmig.

    Ist Härte gleich Haltbarkeit

    Härte und Dauerhaftigkeit beschreiben unterschiedliche Eigenschaften. Härte schützt gegen Dellen. Dauerhaftigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insekten. Eiche zeigt im Außenbereich eine gute natürliche Dauerhaftigkeit. Buche ist außen ohne Schutz empfindlich. Lärche hält im Außenbereich besser durch als Fichte, obwohl beide deutlich weicher sind als Eiche.

    In der Praxis zählen Schutzmaßnahmen. Konstruktiver Holzschutz, Abstand vom Boden und regelmäßige Pflege sind entscheidend. Oberflächen werden geölt oder lackiert. Im Außenbereich helfen pigmentierte Öle gegen UV. Bei Terrassen ist die Unterkonstruktion kritisch. Wasser darf nicht stehen bleiben. Härte hilft gegen Abrieb, ersetzt aber keine kluge Konstruktion. Wer beides kombiniert, erhält langlebige Lösungen.

    Auswahl und Praxis: Welches Holz passt zu welchem Einsatz

    Die Auswahl beginnt mit der Beanspruchung. Familienflure und Küchen verlangen robuste Oberflächen. Wohnräume erlauben weichere Arten, wenn Patina gewünscht ist. Treppenstufen profitieren von zäher Esche oder Eiche. Tische und Arbeitsplatten dürfen hart sein, sollten sich jedoch gut nacharbeiten lassen. Im Außenbereich zählen Dauerhaftigkeit und Konstruktion stärker als reine Härte.

    Nach dieser Einordnung lässt sich eine Liste sinnvoller Entscheidungen erstellen. Sie ersetzt keine Planung, bietet jedoch eine solide erste Richtung. Die Hinweise berücksichtigen Härte, Bearbeitung, Optik und Pflege. So entsteht ein ausgewogener Materialeinsatz mit Blick auf Lebensdauer und Budget. Abschließend folgt ein kurzes Resümee, das die Kernpunkte zusammenfasst.

    • Böden stark beansprucht: Eiche oder Buche. Hohe Härte, gute Nacharbeitbarkeit. Öl für warme Haptik, Lack für maximalen Abriebschutz.
    • Treppen: Esche oder Eiche. Zähigkeit zählt. Runde Kanten mindern Stoßlasten.
    • Möbel: Buche für neutrale Optik, Eiche für markante Struktur, Ahorn für helle Räume.
    • Dielen rustikal: Kiefer oder Fichte. Weich, dennoch charmant. Hartwachsöl schützt, Nacharbeiten einkalkulieren.
    • Außen sichtbar: Lärche oder Douglasie mit konstruktivem Schutz. Pigmentiertes Öl gegen UV.
    • Extrem hart gewünscht: Ipe oder sehr harte Exoten mit Nachweisen. Werkzeuge anpassen, Staub beachten.

    Resümee: Härte führt, aber nicht allein. Eiche, Buche, Esche decken Innenräume souverän ab. Nadelhölzer punkten im Holzbau und bei charakterstarken Böden. Draußen zählen Konstruktion und Pflege. So entstehen dauerhafte Lösungen ohne Überdimensionierung.

    Holzarten Hessen in Zahlen: typische Härtewerte und Einordnung

    Dieser Abschnitt ordnet populäre Arten mit typischen Janka-Werten ein. Werte sind Richtbereiche bei 12 Prozent Holzfeuchte. Streuungen sind möglich. Sie dienen als Entscheidungshilfe.

    • Rotbuche etwa 1.450 lbf. Hart, homogen, gut zu beizen.
    • Eiche etwa 1.120 bis 1.220 lbf. Hart, offenporig, sehr vielseitig.
    • Esche etwa 1.480 lbf. Hart, sehr zäh, elastisch.
    • Ahorn sykomore etwa 1.050 lbf. Mittlere Härte, sehr hell.
    • Kiefer etwa 700 lbf. Weicher, harzhaltig, lebhafte Maserung.
    • Fichte etwa 380 lbf. Weich, leicht, gut zu bearbeiten.
    • Lärche etwa 740 lbf. Mittlere Härte, bessere Außenbeständigkeit.
    • Douglasie etwa 620 lbf. Mittlere Härte, markante Jahresringe.

    Diese Zahlen zeigen die Linie: Laubhölzer liefern robuste Oberflächen. Nadelhölzer eignen sich für leichte Konstruktionen und charaktervolle Dielen. Wer maximale Dellenresistenz wünscht, wählt Eiche, Buche oder Esche. Wer warmen, rustikalen Look schätzt, nutzt Kiefer oder Fichte mit bewusst akzeptierter Patina.

    FAQ: zentrale Fragen zur Holzhärte

    Welche Holzarten in Hessen sind am härtesten?

    Unter den verbreiteten Laubhölzern führen Esche, Buche und Eiche. Alle drei liegen im mittleren bis oberen Janka-Bereich. In der Praxis liefert Eiche die beste Kombination aus Härte, Struktur und natürlicher Dauerhaftigkeit im Innenraum. Buche ist gleichmäßig und gut zu beizen. Esche überzeugt mit hoher Zähigkeit. Für Oberflächen mit hoher Stoßlast sind diese Arten erste Wahl.

    Wie stark schwanken Härtewerte?

    Härtewerte schwanken mit Wuchsbedingungen. Dichte, Jahresringbreite und Spätholzanteil verändern die Messung. Auch Feuchte spielt eine Rolle. Normwerte beziehen sich auf 12 Prozent Holzfeuchte. Im Betrieb verändert sich der Wert leicht. Für die Auswahl genügt die Einordnungsklasse. Streuungen ändern selten die Grundentscheidung zwischen Laubholz und Nadelholz.

    Welche Rolle spielt die Faserrichtung für die Härte?

    Holz ist anisotrop. Quer zur Faser verhalten sich Oberflächen anders als längs. Janka misst Seitenhärte quer zur Faser. Brinell bewertet die Oberfläche unter Druck. Schnittrichtung, etwa stehende oder liegende Jahresringe, beeinflusst die Tragspuren. Für Böden gilt: stabile Unterkonstruktion, fachgerechte Verlegung und passendes Finish sind ebenso wichtig wie die pure Härtezahl.

    Wie pflegen Sie harte Holzoberflächen?

    Harte Hölzer sind robust, bleiben jedoch nicht wartungsfrei. Lack bietet hohe Abriebfestigkeit, Öl erlaubt punktuelle Ausbesserung. Filzgleiter unter Möbeln verhindern Druckstellen. Regelmäßiges Reinigen mit passenden Mitteln schützt die Oberfläche. Im Außenbereich verlängert pigmentiertes Öl die Lebensdauer. Staunässe vermeiden, Bauteile frei hinterlüften, Kontakt zum Erdreich verhindern.

    Kernfakten im Überblick

    AspektKurzfazitBeispiel
    Härte der Holzarten HessenLaubholz liegt klar vor Nadelholz. Eiche, Buche, Esche bilden die robuste Spitze.Buche ca. 1.450 lbf, Eiche ca. 1.120 bis 1.220 lbf, Esche ca. 1.480 lbf
    Weltweiter VergleichExtreme Exoten sind deutlich härter, jedoch schwerer zu verarbeiten und teils reguliert.Lignum vitae ca. 4.390 lbf, Ipe ca. 3.490 lbf
    PraxiswahlHärte ist wichtig, ersetzt aber keine Konstruktion und Pflege.Innen Eiche oder Buche, außen Lärche mit konstruktivem Schutz

    Fazit

    Die Holzarten Hessen bieten ein vollständiges Spektrum für Innen und Außen. Eiche, Buche und Esche liefern harte, praxistaugliche Oberflächen. Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie bedienen Tragwerke, Dielen mit Charakter und Außenbauteile mit Schutz. Der weltweite Vergleich zeigt extreme Härten, die hier selten nötig sind. Entscheidend bleibt die Gesamtlösung aus Holzart, Konstruktion und Finish. Wer Beanspruchung, Optik und Pflege zusammendenkt, trifft eine nachhaltige Wahl. Die heimischen Arten decken das meiste ab. Exoten sind Spezialfälle. Mit dieser Einordnung lassen sich Projekte zielgerichtet planen und kostenstabil umsetzen.

    Passende Artikel:

    Pak Choi in Hessen: Gesund, aromatisch und vielseitig

    Deutsche Bank Park: Infos, Anreise und Regeln für Besucher

    Hessenpark: Das Freilichtmuseum, das Geschichte lebendig macht

    Herbstferien 2025 Hessen: Ferienbeginn & Tipps für Familien

    Unternehmungen mit Kindern Frankfurt: 5 Museen, die Klein und Groß faszinieren

    Rad und Wanderurlaub in Österreich

    Yoga-Retreat Norddeutschland: Die schönsten Orte für deine Auszeit im hohen Norden

    Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.

    Michael Jagersbacher
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.

    Ähnliche Beiträge

    Planetarium Hessen – was erwartet Besucher dort?

    15. September 2025

    Tierheim Heppenheim – was muss man wissen?

    12. September 2025

    Deutsche Bank Park – was erwartet Besucher?

    9. September 2025
    Neueste Beiträge
    • Holzarten in Hessen – wie hart sind die Hölzer im weltweiten Vergleich?
    • Planetarium Hessen – was erwartet Besucher dort?
    • Tierheim Heppenheim – was muss man wissen?
    • Deutsche Bank Park – was erwartet Besucher?
    • Taunus Wunderland – das sind die Highlights
    • Hessengeld: Zusatzversorgung in Hessen erklärt
    • Gesund, aromatisch, vielseitig – Pak Choi erobert Hessen
    • Tierheim Gelnhausen: Engagement für Tiere in Not – Ein Blick hinter die Kulissen des Gelnhäuser Tierheims 2025
    Archive
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    Gemeinde Burgwald

    Willkommen in der Gemeinde Burgwald – idyllisch gelegen im Herzen von Hessen! Entdecken Sie unsere naturnahe Umgebung, die reizvollen Wander- und Radwege sowie die freundliche Dorfgemeinschaft, die Burgwald zu einem idealen Wohn- und Urlaubsort macht. Erleben Sie Tradition, Naturverbundenheit und moderne Infrastruktur in einer einzigartigen Kombination. Besuchen Sie Burgwald und lassen Sie sich von unserer Lebensqualität begeistern!

    Kategorien
    • Starseite
    • Freizeit
    • Tourismus
    • Gemeindeleben
    • Kultur
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Wissen
    Navigation
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Copyright © 2025 Gemeinde Burgwald

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}